![]() |
||||||||
| ||||||||
New-Jersey-Profile, transparente Acrylglas- und absorbierende Aluminiumelemente wurden zu insgesamt 5'337 Meter langem, hoch wirksamem Lärmschutz montiert, davon je rund die Hälfte als Ersatz der baufälligen bestehenden Wände und als neue, Lücken schliessende Massnahme. |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
Beruhigter Belag Die Verkehrsflächen der Brücke wiesen vor der Sanierung grösstenteils noch den ursprünglich eingebauten Hot rolled-Belag auf. Dieser sehr dichte Sandasphaltbelag mit oberflächlich aufgestreutem, eingewalzten Hartsplittkorn war sehr abriebfest und übernahm als dichter Belag mindestens teilweise die Funktion der heute üblichen Brückenabdichtung, führte aber wegen der groben Struktur zu einem höheren Abrollgeräusch. Zur Verbesserung der Lärmemissionen (Reduktion an der Quelle) wurde mit der Gesamtsanierung der Brücke ein lärmoptimierter, feinkörniger Splittmastixasphalt (SMA 11) als Deckschicht über der neuen Abdichtung ausgeführt. |
||||||||
![]() |
![]() |
|||||||
|
![]() |